Für die Reinkarnation des 1960er-Jahre-Kompressors Level-Loc hat sich Black Lion Audio mit dem ursprünglichen Hersteller Shure zusammengetan. Das Ergebnis ist eine klanglich authentische Reproduktion mit modernen Features.
Vintage-Live-Kompressor für moderne Studios
Der Black Lion Audio Level-Loc basiert auf dem gleichnamigen Limiter/Kompressor von Shure aus den 1960er Jahren. Ursprünglich wurde der Level-Loc entwickelt, um eine kostengünstige und einfach zu bedienende Lösung für Sprachübertragung auf Bühnen und im Sendebetrieb zu bieten. Durch seine rabiate Kompression wurde der Level-Loc aber schon bald auch in Studioproduktionen eingesetzt, wo er bis heute vor allem Schlagzeugsignalen seinen charakteristischen Klangstempel aufdrückt. Allerdings werden die Originale immer seltener – und teurer. Black Lion Audio bietet in Zusammenarbeit mit Shure eine Neuauflage des Level-Loc, der die Schaltung des Vorbilds genau reproduziert, aber um einige zeitgemäße Funktionen erweitert.
Kompression nach der Dampfhammer-Methode
Die Beliebtheit des ursprünglichen Shure Level-Loc liegt in seinem speziellen Klangcharakter. Die Kompression greift aggressiv zu und prägt das Signal mit sehr deutlichen Verfärbungen, die von Oberton-Anreicherung bis zu brachialer Verzerrung reicht. Letzteres erreicht der Black Lion Audio Level-Loc vor allem, wenn die Eingangsbedämpfung ausgeschaltet und ein Line-Signal zugeführt wird.
Abstand statt Threshold
Seinem Ursprung als Gerät für Sprecher, die mit den Feinheiten der Audiokompression nicht vertraut sind, verdankt der Level-Loc seine ungewöhnliche Parameter-Ausstattung. Die Ratio ist festgelegt und nicht veränderbar. Der Threshold lässt sich in drei Stufen schalten, die als „Distance“ bezeichnet werden. Damit sollten ursprünglich die Sprecher wählen, wie groß ihr Abstand vom Mikrofon ist – der Black Lion Audio Level-Loc hält an der Bezeichnung fest, um dem Vintage-Vorbild Tribut zu zollen.
Originalgetreu und doch aktualisiert
Black Lion Audio hat sich über die Jahre den Ruf erworben, schwer erhältliche Vintage-Originale klanglich authentisch wiederaufleben zu lassen. Gleichzeitig legt das Unternehmen aber großen Wert auf die Modernisierung der Geräte, nicht in klanglicher, aber in funktioneller Hinsicht. Beim Level-Loc zeigt sich dieser Ansatz durch eine Reihe von Features, die dem Original nicht zur Verfügung standen. Der Mix-Regler mischt das heftig komprimierte Signal mit dem unbearbeiteten Eingangssignal und ermöglicht so auch subtilere Eingriffe. Über die Kombobuchse können entweder Mikrofon- oder Line-Signale zugeführt werden. Ausgangsseitig gibt es wie beim Original einen XLR-Ausgang mit Impedanzwahl sowie zusätzlich einen Klinkenausgang. Phantomspeisung ermöglicht den Betrieb mit Kondensatormikrofonen. Ein 50-dB-Pad erlaubt den sinnvollen Umgang auch mit deutlich heißeren Signalen. Ein Schalter auf der Front ermöglicht die Wahl zwischen „Standard“ und „Mod“ und damit zwischen den beiden Release-Geschwindigkeiten. So bringt der Black Lion Audio Level-Loc den gesuchten Klangcharakter des Originals in moderne Studios und bietet mehr Flexibilität bei Anschluss und Klanggestaltung.